Holz-Stahl-Hybridsystem
Wir kombinieren die Werkstoffe Holz und Stahl und führen sie in einem statischen Gesamtsystem zusammen. Das wichtigste konstruktive Prinzip besteht darin, dass wir Holz nicht nur tragend, sondern auch aussteifend einsetzen und damit den Stahlanteil drastisch reduzieren. Mit einer ausgeklügelten Fügetechnik wird die konstruktive Verbindung von Holz und Stahl zum optimierten Tragsystem.
So bauen wir extrem schlanke, leichtgewichtige Tragkonstruktionen.
Dafür haben wir drei gute Gründe:
- Schlanke Bauteile brauchen wenig Platz. Im Dachgeschoß zählt jeder Zentimeter. Die Bauordnung beschränkt die Höhe und das äußere Volumen eines Ausbaus. Die Zentimeter, die wir mit der schlanken Konstruktion herausholen, entscheiden nicht nur über die Qualität der Innenräume, sondern oft genug auch darüber, ob sich ein zweites Geschoß ausgeht – und sich ein Ausbau überhaupt lohnt.
- Wenig Gewicht ist leichter zu tragen. Je leichter der Aufbau umso weniger statische Kompensationsmaßnahmen müssen im Bestandsgebäude gesetzt werden. Auch das entscheidet nicht selten darüber, ob ein Dachgeschoß überhaupt ausgebaut wird.
- Stützenfrei ist schöner. Mit dem optimierten Tragsystem kommen wir ohne ablastende Stützen aus. So spielen wir die Grundrisse frei, lassen den Räumen Luft. Das macht unsere Wohnungen hell. Und schön.
Gute Gründe, um eine Zeitlang an einer Konstruktion zu tüfteln, finden wir.